Warum die Zahl 13 bei manchen Menschen echte Angst auslöst — und was dahinter steckt

Wusstest du, dass einige Menschen Angst vor der Zahl 13 haben?

Hast du schon einmal gehört, dass manche Menschen bei der Zahl 13 ein ungutes Gefühl haben? Vielleicht hast du dich gefragt, warum die Zahl 13 in manchen Kulturen als Pechzahl gilt und viele Menschen sie meiden. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles rund um die Angst vor der Zahl 13, ihre Hintergründe und warum sie für manche Menschen wirklich beängstigend ist.

Warum gilt die Zahl 13 als unheimlich?

In vielen Ländern wird die Zahl 13 als Pechzahl angesehen. Das hat historische, kulturelle und sogar religiöse Gründe. Schon im alten Griechenland wurde die 13 als Unglückszahl betrachtet. Auch in der christlichen Tradition spielt die Zahl eine Rolle: Beim letzten Abendmahl saßen 13 Personen zusammen, und Jesus wurde am 13. Tag gekreuzigt.

Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von Aberglauben, die die Angst vor der Zahl 13 verstärken. So lassen manche Gebäude kein 13. Stockwerk bauen oder verzichten auf die Nummerierung von Zimmern, die die Zahl enthalten. Das alles trägt dazu bei, dass die Furcht vor 13 in vielen Ländern tief verwurzelt ist.

Was ist die Angst vor der Zahl 13?

Die Angst vor der Zahl 13 nennt man offiziell Triskaidekaphobie. Dieser Begriff stammt aus dem Griechischen: „tris“ bedeutet drei, „kai“ heißt und, und „deka“ ist zehn. Menschen mit dieser Phobie haben eine echte Angst, die sich bei bestimmten Situationen, in denen die Zahl 13 eine Rolle spielt, zeigen kann.

Bei manchen äußert sich die Angst nur im Gefühl der Unruhe oder Nervosität, bei anderen kann sie so stark sein, dass sie ganz besonders vorsichtig bei der Zahl 13 sind. Sie vermeiden beispielsweise Termine, Zimmernummern oder Flugnummern mit der Zahl 13.

Warum haben manche Menschen diese Angst?

Die Gründe für die Triskaidekaphobie sind vielfältig. Für manche ist es eine gelernte Angst, die sich im Laufe des Lebens entwickelt. Zum Beispiel, weil sie in der Kindheit gehört haben, dass 13 Pech bringt, oder weil sie negative Erfahrungen mit dieser Zahl gemacht haben.

Bei anderen ist die Angst eher irrational und basiert auf kulturellen Überzeugungen. Die Angst vor der Zahl 13 ist ein Beispiel für einen Aberglauben, der sich im Laufe der Generationen festgesetzt hat. Besonders in westlichen Ländern ist die Zahl mit Unglück verbunden, während in anderen Kulturen andere Zahlen die Unglücksbehaftung tragen.

Wie stark ist die Angst vor der Zahl 13?

Die Stärke der Angst kann sehr unterschiedlich sein. Für manche ist die Triskaidekaphobie nur eine kleine Unruhe, die sie beim Blick auf die Uhr oder bei der Zuweisung von Zimmernummern spüren. Für andere kann sie so ausgeprägt sein, dass sie fixiert auf das Vermeiden der Zahl 13 sind und dadurch im Alltag eingeschränkt werden.

Hier einige Zeichen, an denen man eine ausgeprägte Angst erkennen kann:

  • Vermeidung von Gebäuden mit 13. Stockwerk
  • Auswahl von Flügen ohne 13. Flugnummer
  • Zögern bei Terminvereinbarungen am 13. eines Monats
  • Übertriebene Beschäftigung mit der Zahl und ihrer Bedeutung

Wenn die Angst das tägliche Leben beeinträchtigt, könnte eine Behandlung durch einen Psychologen sinnvoll sein.

Gibt es bekannte Beispiele oder Mythen?

Viele berühmte Persönlichkeiten und Geschichten beziehen sich auf die Zahl 13 und ihre angebliche Unglücklichkeit. Zum Beispiel gab es die Legende vom letzten Abendmahl, bei dem 13 Personen anwesend waren und Jesus danach starb. Auch in der Popkultur ist die Zahl 13 häufig als Symbol für Pech und Gefahr präsent.

Trotzdem gibt es auch positive Aspekte: In manchen Kulturen gilt die Zahl 13 sogar als Glückszahl. In Italien zum Beispiel wird die 13 manchmal als schützende Zahl angesehen.

Fazit: Warum die Angst vor der Zahl 13 immer noch präsent ist

Die Angst vor der Zahl 13 ist tief in unserer Kultur verwurzelt, obwohl sie auf Aberglauben und historischen Legenden basiert. Für Menschen, die darunter leiden, kann diese Phobie den Alltag stark beeinflussen. Es ist wichtig zu wissen, dass die Angst vor 13 irrationell ist und sich durch Aufklärung und Bewusstseinsarbeit verringern lässt.

Wenn du selbst oder jemand, den du kennst, unter dieser Angst leidet, kann eine professionelle Therapie helfen, die Furcht zu überwinden und den Alltag unbeschwerter zu gestalten. Schließlich ist die Zahl 13 nur eine Zahl – und nichts, was uns wirklich pechbringend begegnen muss.


Wenn du mehr über die Herkunft von Aberglauben und kulturelle Unterschiede bei Zahlen lernen möchtest, kannst du dich hier informieren:

Aberglaube – Wikipedia

Und für Tipps, wie man Ängste im Alltag bewältigen kann, empfehlen wir diesen Beitrag:

How to Overcome Fear – Psychology Today

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert