Point Nemo – was ist das?

Einleitung und Überblick

Point Nemo ist ein Ort, der den meisten Menschen wahrscheinlich unbekannt ist. Dennoch ist er ein äußerst wichtiger Ort für die Wissenschaft und die Raumfahrtindustrie. Point Nemo ist der geografische Punkt auf der Erde, der am weitesten von jedem Land entfernt ist und somit auch der am schwersten zugängliche Ort der Weltmeere ist. Dieser Punkt liegt im südlichen Pazifik, etwa 2.688 Kilometer von der nächstgelegenen Küste entfernt.

Seinen Namen erhielt Point Nemo nach dem Kapitän Nemo, dem fiktiven Protagonisten des Buches „20.000 Meilen unter dem Meer“ von Jules Verne. In der Geschichte des Buches befand sich die Nautilus, das U-Boot des Kapitäns Nemo, genau an diesem Punkt.

Für die Wissenschaft ist Point Nemo von großer Bedeutung, da er einzigartige Umweltbedingungen bietet. Die Entfernung von jeder Küste und die Tiefsee in der Umgebung sorgen dafür, dass es hier eine Fülle von Meereslebewesen gibt, die sonst nirgendwo anders auf der Welt zu finden sind. Darüber hinaus ist Point Nemo auch von Bedeutung für die Erforschung des Klimawandels, da hier der Austausch von Wasser zwischen verschiedenen Ozeanen stattfindet.

Auch die Raumfahrtindustrie hat Point Nemo für sich entdeckt. Da dieser Ort so schwer zugänglich ist, wird er als „Weltraumfriedhof“ genutzt. Hier werden Satelliten und Raumfahrzeuge entsorgt, die aus dem All zurückkehren und nicht mehr benötigt werden. Der Grund dafür ist, dass Point Nemo so abgelegen ist, dass es keine Gefahr für Menschen oder Umwelt gibt.

Geographische Lage von Point Nemo

Point Nemo ist der geografische Punkt auf der Erde, der am weitesten von jedem Land entfernt ist und somit auch der am schwersten zugängliche Ort der Weltmeere ist. Dieser Punkt liegt im südlichen Pazifik und ist etwa 2.688 Kilometer von der nächstgelegenen Küste entfernt.

Um die genaue geografische Lage von Point Nemo zu beschreiben, kann man die Koordinaten 48°52,6′ S und 123°23,6′ W angeben. Dies ist jedoch nicht besonders aussagekräftig, da es sich um einen Punkt in der Mitte des Ozeans handelt. Eine anschaulichere Beschreibung ist, dass Point Nemo etwa 2.400 Kilometer entfernt von der Pitcairn-Inselgruppe liegt und etwa 3.500 Kilometer von Neuseeland und Chile.

Eine Besonderheit von Point Nemo ist, dass er von jeder Küste der Welt gleich weit entfernt ist. Er befindet sich in der Nähe des sogenannten South Pacific Gyre, einem Wirbel im Ozean, der durch Strömungen entsteht. Dieser Wirbel sorgt dafür, dass sich an diesem Ort eine besondere Umgebung entwickelt hat, die einzigartig auf der Welt ist.

Die Entfernung von jeder Küste macht es auch äußerst schwer, diesen Ort zu erreichen. Deshalb wird Point Nemo auch als „Pazifischer Pol der Unzugänglichkeit“ bezeichnet.

Diese Abgeschiedenheit hat jedoch auch einen positiven Effekt. Die Umgebung um Point Nemo ist kaum von menschlichen Aktivitäten beeinflusst und bietet so ein einzigartiges Ökosystem. Die Tiefsee um diesen Ort herum ist reich an Meereslebewesen, die sonst nirgendwo auf der Welt zu finden sind. Forscher haben hier bereits viele neue Arten von Fischen, Krebsen und anderen Lebewesen entdeckt.

Entdeckung und Namensgebung

Die Entdeckung von Point Nemo ist vergleichsweise neu. Erst im Jahr 1992 wurde der Punkt von Hrvoje Lukatela, einem kroatischen Physiker, entdeckt. Er nutzte Satellitendaten, um den geografischen Punkt zu bestimmen, der am weitesten von jeder Küste entfernt ist.

Die Namensgebung von Point Nemo geht auf den Kapitän Nemo zurück, dem fiktiven Protagonisten des Buches „20.000 Meilen unter dem Meer“ von Jules Verne. In der Geschichte des Buches befand sich die Nautilus, das U-Boot des Kapitäns Nemo, genau an diesem Punkt.

Der Name „Nemo“ bedeutet auf Lateinisch „niemand“ oder „keiner“. In diesem Sinne ist Point Nemo also ein „niemandsland“ im Ozean. Diese Bezeichnung ist passend, da sich dieser Punkt inmitten des Südpazifiks befindet und von jeder Küste gleich weit entfernt ist.

Point Nemo als „Ozeanisches Niemandsland“

Point Nemo ist der geografische Punkt auf der Erde, der am weitesten von jedem Land entfernt ist und somit auch der am schwersten zugängliche Ort der Weltmeere ist. Diese Abgeschiedenheit hat dazu geführt, dass Point Nemo auch als „oceanic pole of inaccessibility“ bezeichnet wird. Es ist ein „ozeanisches Niemandsland“, das weder zu einem bestimmten Land noch zu einem bestimmten Ozean gehört.

Die Umweltbedingungen um Point Nemo herum sind einzigartig auf der Welt. Die Entfernung von jeder Küste und die Tiefsee in der Umgebung sorgen dafür, dass es hier eine Fülle von Meereslebewesen gibt, die sonst nirgendwo anders auf der Welt zu finden sind. Forscher haben hier bereits viele neue Arten von Fischen, Krebsen und anderen Lebewesen entdeckt.

Die Abgeschiedenheit von Point Nemo bietet auch einen gewissen Schutz vor menschlichen Aktivitäten. Es gibt keine Verschmutzung durch Schiffe oder Industrie, und die Auswirkungen des Klimawandels sind hier weniger stark zu spüren als an anderen Orten. Dadurch kann Point Nemo als Referenzpunkt für die Forschung dienen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane besser zu verstehen.

Zudem trägt Point Nemo auch zur globalen Zirkulation des Wassers bei, da hier der Austausch von Wasser zwischen verschiedenen Ozeanen stattfindet. Durch Messungen und Beobachtungen an diesem Ort können Forscher mehr über die Strömungen und die Rolle der Ozeane im Klimasystem erfahren.

Point Nemo als „Weltraumfriedhof“

Point Nemo ist nicht nur für die Wissenschaft von großer Bedeutung, sondern auch für die Raumfahrtindustrie. Da dieser Ort so schwer zugänglich ist, wird er als „Weltraumfriedhof“ genutzt. Hier werden Satelliten und Raumfahrzeuge entsorgt, die aus dem All zurückkehren und nicht mehr benötigt werden.

Der Grund dafür ist, dass Point Nemo so abgelegen ist, dass es keine Gefahr für Menschen oder Umwelt gibt. Die Entsorgung von Raumfahrzeugen und Satelliten kann nämlich gefährlich sein, da sie oft mit giftigen Treibstoffen oder anderen gefährlichen Stoffen betrieben werden. Wenn diese beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre nicht kontrolliert werden können, besteht eine hohe Gefahr für Mensch und Umwelt.

Durch die Entsorgung in Point Nemo wird diese Gefahr minimiert. Die Raumfahrzeuge und Satelliten werden kontrolliert zum Absturz gebracht und landen im Ozean, wo sie langsam im Wasser versinken. Da der Ozean um Point Nemo herum so abgelegen ist, gibt es keine menschliche Besiedlung in der Nähe, die gefährdet werden könnte.

Es gibt bereits viele Satelliten und Raumfahrzeuge, die auf Point Nemo entsorgt wurden. Dazu gehören zum Beispiel der russische Raumstation-Müllbehälter MIR, der europäische ATV-5 Raumtransporter oder der chinesische Satellit Tiangong-1.

Insgesamt ist Point Nemo also nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Raumfahrtindustrie ein wichtiger Ort. Die Entsorgung von Raumfahrzeugen und Satelliten in Point Nemo minimiert die Gefahr für Mensch und Umwelt und ermöglicht es, Missionen in Zukunft sicherer und nachhaltiger durchzuführen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert